Am 16. November waren wir (Alexandra, Johanna und Stefan) wieder am BORG Nonntal bei der 6c zu Gast. Zuerst einmal gab es einen Vortrag über Bakterien und ihre Bedeutung für die Ökosysteme und für uns. Die Schüler/innen wussten schon eine ganze Menge zum Thema, das hat uns sehr gefreut. Wir konnten hoffentlich zeigen, welche enorme Vielfalt in der Welt der Bakterien existiert und dass die uns umgebenden Pflanzen und Tiere nur einen sehr kleinen Teil der Lebeswesen auf der Erde darstellen.
Gemeinsam haben wir uns dann die Agarplatten vom ersten Workshop angeschaut. Die Schüler/innen hatten ja eine Flüssigkeit, in der sie viele Bakterien vermuten und eine mit wenig auf Agarplatten ausgestrichen. Da gab es erstaunliche Entdeckungen. Auf mehreren Agarplatten mit frisch abgekochtem Wasser konnten wir keine Bakterienkolonien entdecken. Dafür waren auf Platten mit destilliertem Wasser, das schon länger geöffnet aufbewahrt wurde, einiges an Bakterienkolonien gewachsen. Aus Wodka konnten wir auf unseren Platten nichts kultivieren. Der ‚Handyabklatsch‘ ging etwas schief (Platten nie ohne Parafilm aufbewahren 😉 ), aber Bakterien sind wohl auf den Handys reichlich vorhanden, das konnten wir feststellen. Wir hatten im 1. Workshop auch ein paar Agarplatten einige Minuten geöffnet im Klassenzimmer ausgelegt. Dort konnte man schön gefärbte Kolonien von Luftkeimen und einige Schimmelkolonien bewundern.
Dann kamen wir zum wichtigsten Teil, dem Filtrieren und Ausstreichen der mitgebrachten Wasserproben. Das ging nun wirklich sehr gut, da hatte sich die Übung aus dem vorherigen Workshop bezahlt gemacht. Wir sind sehr gespannt darauf, was auf den Platten so wächst. Die ausgewählten Gewässer sehen auf alle Fälle sehr interessant aus.
Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen mit dieser tollen Klasse vom BORG Nonntal 🙂