2. Sparkling Science Projekt

Some information in English

Aquirufa:
Biodiversität und Ökologie
von Süßwasserbakterien

1. September 2022 – 31. August 2025

Die in Kooperation mit Schülerinnen und Schülern entdeckte und wissenschaftlich beschriebene Bakteriengattung Aquirufa ist Namensgeberin und Mittelpunkt des Forschungsprojektes. Es handelt sich um eine weit verbreitete und häufige Bakteriengruppe in Süßgewässern, die dort für das Funktionieren dieser Ökosysteme eine wichtige Rolle spielt. Ein Team des Forschungsinstitutes für Limnologie, Mondsee (Universität Innsbruck) in Kooperation mit dem Haus der Natur, Salzburg und der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, Braunschweig wird im Projekt mit unterschiedlichen Gruppen von Citizen Scientists zusammenarbeiten, um die Verbreitung, Ökologie und Biodiversität von Aquirufa in aquatischen Lebensräumen in Salzburg und Oberösterreich zu erforschen.  Das mikrobielle Leben in unseren Gewässern ist für die Ökoysteme sehr wichtig. Bakterien treiben die Stoffkreisläufe an und sind an der Primärproduktion beteiligt, ohne ihre Stoffwechselaktivitäten würde unsere Ökosphäre nicht existieren. Im Kontrast dazu ist noch erstaunlich wenig über die eigentlichen Akteure und ihre Ökologie bekannt, so existieren nach Schätzungen wahrscheinlich mehrere Millionen Bakterienarten, davon sind aber erst etwas über 20.000 Arten benannt und beschrieben. Hier existiert also ein enormer, aber noch zum Großteil unerforschter Artenreichtum und eine hohe Biodiversität. Im Projekt werden sechs Oberstufenschulklassen sowie weitere Citizen Scientist Gruppen Wasserproben aus selbstgewählten Gewässern sammeln und diese unter Anleitung mikrobiologisch bearbeiten. Zur Erreichung der wissenschaftlichen Ziele werden moderne molekulare Methoden, wie Hochdurchsatzsequenzierung von Marker-Genen sowie Genomsequenzierung (der erhaltenen Bakterienisolate) zum Einsatz kommen. Außerdem sollen im Rahmen des Projektes neu entdeckte Aquirufa Arten wissenschaftlich beschrieben werden. Die Citizen Scientists sind hier in den Forschungsprozess von Beginn an und bis hin zur Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift aktiv eingebunden.
Zusammenfassung der wichtigsten Ziele des Projektes:
* Erforschung der Ökologie, Biodiversität und Verbreitung der Gattung Aquirufa in Gewässern durch aktive und kreative Mitarbeit von Citizen Scientists
* Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten, insbesondere Grundlagenforschung, wecken. Beleuchten der wichtigen Rolle und noch unerforschte Artenvielfalt der Bakterien in unseren Gewässern.
Hier lässt sich der Projektfortschritt für jede Klasse und Citizen Scientist Gruppe individuell verfolgen.

Das Team in Mondsee:

Wissenschaftliche Leitung, Organisation und Durchführung

Martin Hahn
Alexandra Pitt
Johanna Schmidt
Stefan Lienbacher

Kooperationspartner:

Mitarbeit Cititzen Science Aktivitäten

Auenwerkstatt

Wissenschaftliche Kooperation

Braunschweig

Meina Neumann-Schaal
Jacqueline Wolf