Am 7. November haben wir (Alexandra, Johanna und Stefan) uns zu unserem allerersten Workshop im Projekt aufgemacht. Begleitet wurden wir von unserer ‚Instagram Beauftragten‘ Sabrina. Unser Ziel war das BORG Nonntal und die dortige 6. Klasse des naturwissenschaftlichen Zweiges. Zuerst gab es eine Einführung in das Projekt. Dann wurden die mitgebrachten Proben auf Agarplatten ausgestrichen. Jede/r hatte eine Flüssigkeit mitgebracht in der Bakterien vermutet werden und eine mit vermutlich wenigen Bakterien. Das mikrobiologische Arbeiten klappte recht gut, im Umgang mit der Laborpipette waren die Schüler/innen schon geübt. Dann wurde noch der pH Wert und die Leitfähigkeit in den mitgebrachten Proben und weitere Proben gemessen. Die Tatsache, dass Wodka eine sehr geringe Leitfähigkeit hat, rief Erstaunen hervor. Weniger erstaunlich war, dass er sich nach getaner Arbeit sehr gut zum Tische putzen eignet. Jetzt sind wir sehr gespannt, ob sich aus Wodka auf Agarplatte Bakterienkolonien züchten lassen. Sehr spannend wird auch, was sich auf den Agarplatten des Lehrers und der Lehrerin mit einem ‚Handyabklatsch‘ so getan hat. Im nächsten Workshop werden wir es erfahren. Die Schüler/innen bekamen ausserdem die Aufgabe aus einem selbstgewählten Gewässer eine Probe mitzubringen. Die werden wir dann im nächsten Workshop bearbeiten. Wir hoffen, dass möglichst unterschiedliche Gewässer beprobt werden und vor allem, dass das Datenblatt dazu gewissenhaft ausgefüllt wird. Die Daten brauchen wir nämlich, damit wir die aus den Proben gezüchteten Bakterienstämme auch wirklich für unsere Forschung verwenden können. Am 16. November geht es dann weiter, wir sind auf alle Fälle schon gespannt.