Am 19.12.2019 fand die Projektabschlussveranstaltung am Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee statt. Gekommen waren Schüler/innen des BORG Nonntal, des Herz-Jesu-Gymnasiums und des BRG Seekirchen mit ihren Lehrer/innen. Zunächst gab es einen Rückblick auf das, was wir gemeinsam im Projekt geleistet haben. 125 Schüler/innen haben teilgenommen und haben 95 Proben aus Gewässern wie Seen, Bäche und Teich, aber auch aus Wasserbiotopen wie Pfützen, Wassertonnen und Gießkannen gesammelt. Damit wurden im Klassenzimmer 485 Agarplatten beimpft. Das Projektteam hatte daraus im Labor 446 Flüssigkulturen angelegt, von denen 80 ausgewählt wurden, die als Reinkulturen isoliert wurden. Von 44 dieser Bakterienstämme haben wir das gesamte Genom sequenzieren lassen. 20 davon wurden als besonders interessant befunden, weiter untersucht und bei Stammsammlungen in Japan, Belgien, Frankreich und Deutschland deponiert. Dies ist eine der Vorraussetzungen für eine wissenschaftliche Beschreibung und stellt sicher, dass jeder Wissenschaftler, der mit den Bakterien arbeiten will, diese bestellen kann. Aufgrund dieser Ergebnisse hat das Projektteam 10 wissenschaftliche Artikel geplant. Davon sind 4 bereits in einer internationalen Zeitschrift erschienen. Für jede Klasse gab es einen Fotorückblick über die Aktivitäten der letzten zwei Jahre. Nachdem sich alle am Buffet gestärkt hatten, war noch noch ein kleines Quiz zu lösen und jeder konnte eine kleine Erinnerung an das Projekt und die Universität Innsbruck mit nach Hause nehmen.
















Das Projektteam hätten am Anfang nicht gedacht, dass sich das Projekt so erfolgreich entwickeln wird. Deshalb nochmal einen großen Dank an alle, die mitgemacht haben! Danke fürs Probensammeln, Probenbearbeiten, Arbeiten im Labor und Kreieren von Artnamen! Und ein ganz besonderer Dank an die beteiligten Lehrer/innen, ohne deren Mithilfe das Projekt nicht möglich gewesen wäre!