Im Labor haben sich nun aus der Mitarbeit der ersten beiden Klassen (BORG Nonntal und BRG Schloss Wagrain) eine ganze Menge Bakterienstämme in Form von Kulturen angesammelt. Sie wachsen jetzt nicht nur auf Agarplatten, sondern auch in flüssigem Medium. Mit Hilfe von PCR (Polymerasekettenreaktion) und Sequenzierung von kurzen Abschnitten der DNA (Erbsubstanz) konnten davon über 25 Stämme der von uns gesuchten Gattung Aquirufa zugeordnet werden. Von 43 gesammelten Wasserproben konnten die Schüler/innen mit dem Projektteam aus 13 Proben Bakterienstämme der Gattung Aquirufa isolieren. Das sind ca. 30 % der Wasserproben und dieser hohe Anteil hat das Projektteam doch ziemlich überrrascht. Er bestätigt, dass es sich um eine weitverbreitete Bakteriengruppe handelt. Und das sind die 13 Gewässer bzw. Wasserproben: Leopoldskroner Weiher LEOWEIH-7 (Edna Jahija) und LEPPI-3 (Ioanna Polo), WALLSEE-11 (Wallersee, Laura Kaltenbrunner), FUSSEE-8, (Fuschlsee, Christina Rieger), WAEICH-18 (ein namenloser Waldtümpel, Martin Windberger), GLASBACH-12 (Glasbach, Mona Lechner), MRZGBC-6 (Morzger Bach, Nadine Pernsteiner), BHBGOP-31 (Bach bei Gopprechting, Hannah Stockinger), GARBAGER-33 (Gartenteich, Julia Schiller), BABACH-43 (Bach bei Bach 😉 Martha Wohlschläger), AGERTUE-44 (Ager Tümpel, Ronja Hauser), WATS-35 (Waldtümpel Schönberg, Kilian Ponget) und DARE-47 (Wasser aus Dachrinne, Sonia Qaiser). Von 11 der isolierten Bakterienstämme werden wir das ganze Genom sequenzieren lassen, da sich erst damit sicher sagen lässt, bei welchen es sich um neue Arten handelt. Diese stammen aus: WALLSEE, LEOWEIH, LEPPI, FUSSEE (falls der Stamm kooperiert 😉 ), WAEICH, DARE, WATS, BHBGOP, BABACH und GARBAGER.