125 Schüler/innen haben teilgenommen und haben 95 Proben aus Gewässern wie Seen, Bäche und Teich, aber auch aus Wasserbiotopen wie Pfützen, Wassertonnen und Gießkannen gesammelt. Damit wurden im Klassenzimmer 485 Agarplatten beimpft. Das Projektteam hatte daraus im Labor 446 Flüssigkulturen angelegt, von denen 80 ausgewählt wurden, die als Reinkulturen isoliert wurden. 12 Reinkulturen konnten noch im Rahmen von Sommerpraktika gewonnen werden. Von 44 dieser Bakterienstämme haben wir das gesamte Genom sequenzieren lassen. 20 davon wurden als besonders interessant befunden, weiter untersucht und bei Stammsammlungen in Japan, Belgien, Frankreich und Deutschland deponiert. Dies ist eine der Vorraussetzungen für eine wissenschaftliche Beschreibung und stellt sicher, dass jeder Wissenschaftler, der mit den Bakterien arbeiten will, diese bestellen kann. Aufgrund dieser Ergebnisse hat das Projektteam 10 wissenschaftliche Artikel geplant. Davon sind 4 bereits in einer internationalen Zeitschrift erschienen. Hier gehts zu den Artikeln.
Aus den Wasserproben jeder beteiligten Klasse ist mindestens ein Bakterienstamm isoliert worden, der bereits wissenschaftlich beschrieben ist oder bald beschrieben wird. Außerdem gab es aus den Proben jeder Klasse eine große Anzahl an interessanten Bakterienisolaten, von denen die Genome sequenziert worden sind und die für weitere Forschung verwendet werden.
An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an alle Schüler/innen und Leher/innen, die mitgearbeitet und mitgeholfen haben. Eurem Einsatz ist es zu verdanken, dass das Projekt so überaus erfolgreich war 🙂 🙂 🙂